Bachlauf ohne Teich
Einen Bachlauf ohne Teich bauen? Geht das? Wie kann man einen Bach bauen ohne dass er in einen Teich mündet?
Exklusive-Gartenteiche hat in einem kleinen Garten einen Bachlauf gebaut ohne einen Teich daran anzuschließen. Der Bach ist gleichzeitig der Teich und wie dieses Projekt umgesetzt wurde lesen Sie hier.
Vor dem ersten Spatenstich stand natürlich die Planung für dieses Bauvorhaben im Raum. Nach den Erdarbeiten wurde das komplette Bachlaufprofil verstärkt. Ein besonders stabiler Rand aus Betonschalsteinen bietet später auch vielen Teichpflanzen und Steinen eine vernünftige Auflagefläche. Unterhalb der Betonschalsteine wurde das gesamte restliche Profil mit einer Betondecke zum Schutz vor Wühlmäusen, Ratten und anderen Gefahrenquellen abgesichert. Dieser Bachlauf hat eine Länge von ca. 12 Metern bei einer Breite von etwa 1,5 Metern und einer durchgehenden Tiefe von etwa 1,3 Metern.
Nachdem das Bachlaufprofil fertig war wurde die Kapillarsperre auf den Betonschalsteinen montiert. Somit ist auf Dauer gewährleistet dass das umliegende Erdreich nicht in den Bachlauf rutschen kann. Um den naturnahen Charakter für diesen Bach zu erhöhen wurde die Teichfolie am Boden mit einer geschlossenen Kieselsteindecke versehen. Eine geschlossene Decke ist unbedingt notwendig um zu verhindern dass sich zwischen den Kieselsteinen Schmutz festsetzen kann. Eines der besonderen Highlights im Bach ist der platzierte Ast einer Weide. Der Ast wurde ebenfalls mit Steinen am Grund fixiert damit er später beim Befüllen nicht auftreibt.
Die Strömung im Bachlauf ohne Teich
Für die richtige Strömung in diesem Bachlauf sorgt eine Strömungspumpe aus dem Hause PantaRhei. Alle Strömungspumpen von PantaRhei erzeugen eine laminare Strömung. Normale Teichpumpen erzeugen leider eine turbulente Strömung. Der Unterschied dieser beiden Strömungsarten ist phänomenal, mehr dazu erfahren Sie von Exklusive-Gartenteiche gerne in einer persönlichen Beratung bei Ihnen vor Ort. Mit Hilfe dieser Pumpe lässt sich eine kraftvolle aber zugleich auch fischgerechte Strömung im Bach erzeugen. Mit einem Schutzkorb versehen wird diese Strömungspumpe vor mechanischen Beschädigungen dauerhaft im Wasser geschützt.
Die Filteranlage
Als Grobschmutzfilter wurde ein Trommelfilter von Inazuma angeschlossen. Der Trommelfilter ist wartungsarm und entfernt grobe Schmutzpartikel besonders zuverlässig. Ein passender UVC-Tauchstrahler sorgt für kristallklares Wasser. Im Anschluss an den Trommelfilter wurde eine Biokammer angeschlossen um das Wasser noch zusätzlich biologisch aufzubereiten. In dem Bachlauf sollen Bachforellen eingesetzt werden. Bachforellen stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität und deshalb wurde der Bachlauf mit dieser Filteranlage bestückt.
Forellen benötigen immer kühles Wasser. Damit sich das Wasser im Bachlauf auch im Hochsommer nicht extrem erwärmt wurde ein einfacher Wärmetauscher direkt neben dem Bach gebaut. Hier wird das Wasser mittels kleiner Pumpe durch einen sehr langen Schlauch gepumpt. Dieser Schlauch liegt ca. 1,5 Meter tief im Boden und gibt die Wärme vom Wasser an den Boden ab. Anschließend fließt das Wasser zurück in den Bach. Neben der Kühlung wird das Wasser außerdem noch mit Sauerstoff angereichert wenn es in den Bach plätschert. Als zusätzliche Maßnahme gegen die starke Erwärmung des Wassers wurde der Bachlauf mit einem Sonnensegel abgeschattet. Dieses Sonnensegel lässt jedoch Wind und Regen durch.