Die Teichpflege hört mit dem Einbruch des Winters nicht auf. In der eisigen Jahreszeit können zugefrorene Wassseroberflächen mit einer lichtundurchlässigen Schneedecke zu einer großen Bedrohung für die Fische im Teich werden.
Fische benötigen Sauerstoff sowohl im Sommer als auch im Winter zum Leben und dieser wird auf natürlichem Wege durch Wasserpflanzen als Nebenprodukt produziert. Zu den Wasserpflanzen zählen auch die unliebsamen Algen im Gartenteich. Auch wenn Algen zu den niederen Wasserpflanzen zählen, ist die Sauerstoffproduktion gerade im Winter, wenn die Technik abgestellt wurde, nicht zu unterschätzen. Die meisten Unterwasserpflanzen stellen ihr Wachstum und den damit verbundenen Stoffwechselvorgang ein und werfen ihre Blätter ab. Seerosen und Teichrosen sind für diesen Vorgang ein gutes Beispiel, vom Frühling bis zum Herbst liegen ihre Blätter auf der Wasseroberfläche und präsentieren bunte und prachtvolle Blüten.
Jetzt im Winter, wenn die Oberfläche vereist ist, muss der Teichbesitzer das Wetter aufmerksam beobachten. Nicht selten fallen die ersten Schneeflocken über Nacht und verzaubern die Landschaft in eine durchgehende Schneelandschaft. So kalt und ungemütlich die Wetterlage ist, der Schnee muss jetzt von der Eisdecke entfernt werden. Um möglichst schnell die Schneemassen zu entfernen, ist eine richtige Schneeschaufel Voraussetzung. Jeder, der mal versucht hat mit einer Holzschneeschaufel Schnee wegzufegen, hat bestimmt schnell festgestellt, dass diese recht schwer und dadurch auch ziemlich unhandlich sind. Mit leichterem Gerät läßt sich die Beseitigung der Schneemassen viel angenehmer durchführen, denn Sie müssen bedenken, es wird eventuell nicht nur einmal schneien.
In Teichen mit einem hohen Fischbesatz ist die Sauerstoffversorgung natürlich um einiges wichtiger als in fischleeren Teichen. In naturnahen Teichen, z.B. weit ab von der nächsten Steckdose wo Sie eine Membranpumpe anschließen könnten um den Teich künstlich zu beatmen, ist ebenfalls das Schneeschieben ratsam.
Wenn Sie sich jedoch mit dem Thema Schnee nicht befassen möchten, dann empfiehlt sich, den Teich mit einem Segel in angemessener Höhe abzudecken. Wenn das Segel über den kompletten Teich ragt und ein Gefälle aufweist, rutscht der Schnee vom Segel und Ihr Teich kann niemals von einer Schneedecke erfasst werden. Ihre Fische werden es Ihnen danken.
Der Schnee und die Wasserwerte
In diesem Abschnitt wird erläutert wie der Schnee in direktem Zusammenhang mit den Wasserwerten im Teich steht.
Schnee ist nichts anderes als gefrorenes Oberflächenwasser, sprich Regen. Regenwasser ist extrem mineralarm und hat einen sauren bis stark sauren Ph-Wert.
Mal angenommen auf Ihrem Gartenteich liegt eine 15cm hohe Schneedecke. Setzt die Schnee- und Eisschmelze ein, gelangt dieses Wasser in Ihren Gartenteich. Die Folge dessen wird je nach Teichgröße, eine mehr oder weniger negative Verschiebung der Wasserwerte bedeuten. Da die Schneemasse sauerstoff- und mineralarm ist und darüber hinaus einen niedrigen Ph-Wert hat, kann das nicht gut für den Teich sein. Messen und korrigieren der Wasserwerte gilt auch für die kalte Jahreszeit. Um die Wasserwerte zu korrigieren, finden Sie hier für die entsprechende Maßnahme das passende Mittel.
Exklusive-Gartenteiche erstellt Ihnen gerne einen Teichpflegeplan für das gesamte Jahr, exklusiv auf Ihren Gartenteich bezogen.